Konzertvorschau

 

Konzertrückblick

30. Maerz 2025
"Orgel und Klarinette"

 

Das Brüderpaar Christian Wolf, Klarinette und Daniel Wolf, Orgel, begeisterte die Besucher mit ihrer außergewöhnlichen Instrumentenkombination, obwohl sie ihnen ein neues Hörverständnis abverlangten. Die gute Akustik der kleinen Kirche unterstützte die Transparenz des musikalischen Vortrags. Nicht die Orgel, sondern die Klarinette war das dominierende Instrument beim gemeinsamen Musizieren an diesem Abend.
Die Klarinette, um 1700 erfunden, kommt in der Barockmusik nur sehr selten vor. Erst ab der Wiener Klassik gewann sie als fester Bestandteil des Orchesters und als Soloinstrument an Bedeutung.
Die Wolfs wagten sich dennoch an barocke Kompositionen. So zunächst an eine Flötensonate des großen Komponisten Georg Friedrich Händel, die sie für ihre Zwecke bearbeitet haben. Der einzig erhaltenen Komposition für Blockflöten von Henry Purcell „Two in one upon a Ground“ gaben sie einen neuen Charakter, da nicht zwei gleiche Instrumente Two in one waren, sondern die Orgel sowohl Ground als auch Hauptstimme neben der Klarinette war.
Die Lieder des Renaissance-Lautenisten John Dowland sind geprägt durch die Gefühle der Zeit. Ein „jammerndes“ Instrument wie die Klarinette verstärkt diesen Eindruck im besten Sinn. Es klingt dann wie es klingen muss, eben sehr melancholisch. Kantabel und galant vorgetragen dagegen die Air „Come again“.
Das Abendlied von Josef Gabriel Rheinberger, komponiert für Violine und Orgel, hat Christian Wolf, von Daniel Wolf an der Orgel sensibel unterstützt, sehr schmeichelnd und warmherzig vorgetragen. Mit einem Wort: romantisch.
In seinem Solo konnte der Organist richtig satt punkten. Buxtehudes Toccata und Fuge F-Dur wurden von ihm stark registriert und die Läufe ganz sauber dargeboten. Seine Exzellenz wiederholte sich in einer dreisätzigen Improvisation im Stil der Alten Musik.
Der Klarinettist trat für sein Einzel in den vorderen Teil des Kirchenschiffs. Warum dieses Instrument an Bedeutung gewann, zeigte sich in der Kreativität und dem spielerischen Können des Vortragenden. Ausgehend von einem Hauch baute Christian Wolf mit Hilfe von Dynamik und dem großen Tonumfang der Klarinette ein faszinierendes Klangmuster auf.
Wenn die Klarinette trillert, schluchzt und krächzt, kann es sich nur um Klezmer Musik handeln. In dieser jüdischen Musik osteuropäischer Juden fühlt sich Christian Wolf sichtlich wohl und versteht es hervorragend auszudrücken, um was es sich jeweils handelt: Lieder ohne Worte, Tänze und Gebete. So dominant geführt von der Klarinette überhört man dabei fast die Orgel.
Zufriedene Besucher, stehender Beifall, Zugabe, fini. (KLG)


Link zur Konzerthistorie

Das nächste Event

28. September 2025

Das Programm

In Planung / in progress


 











































 Vereinsnews (öffentliche Informationen) 

29. 03. 2025  -  Eine neue Orgelbank für die Geissel-Orgel

Die neue Orgelbank wurde geliefert und sofort an Ort und Stelle aufgestellt. Qualitaet und Design entsprechen ganz der Erwartung. Auch die ersten Organisten sind voll des Lobes, bietet doch die neue Bank hohe Flexibiität in der Ausrichtung zum Spieltisch: vor und zurück, hoch und runter ist nun kein Problem mehr. So wird sie unterschiedlich großen Musizierenden gerecht. Eine sinnvolle Investtition der Kirchengemeinde, die der Förderverein dank zahlreicher Spenden mit 1.400 EUR  wirkungsvoll (58% der Rechnungsendsumme) unterstützen konnte. Noch einmal ein "Herzliches Danke" an alle Spender:innen.

22.11.2024 - SPENDENAUFRUF
Zur Anschaffung einer neuen Orgelbank (Angebot 4.200 EUR) bitten wir um finanzielle Unterstützung. Wir beabsichtigen die derzeit statische Bank durch eine höhenverstellbare zu ersetzen um der unterschiedlichen Größe der Organist*innen gerecht zu werden - mittlerweile sind es mehrere Musizierende der katholischen aber auch der evangelischen Kirchengemeinde, die ja bekanntermaßen die Katholische Kirche in Gau-Bischofsheim für ihre Gottesdienste ebenfalls nutzt. Vor allem die Konzertorganist*innen der "Gau-Bischofsheimer Orgelkonzerte" haben auf das Manko hingewiesen. Die finanzielle Ausstattung des Vereins reicht aber nicht aus um die Anschaffung zu tätigen. Wir bitten deshalb um ihre Spende.


Förderverein Geissel-Orgel e.V.
IBAN: DE08 5519 0000 0592 8850 16
Volksbank Darmstadt Mainz
BIC: MVBMDE55
Stichwort: Orgelbank

(Für Spenden bis 300 EUR genügt der Einzahlungsnachweis als Beleg für das Finanzamt. Zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung benötigen wir ihre vollständige Adresse.)

19.08.2024
Am 11. Juli 2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Nach Tätigkeits-, Finanz- und Kassenprüfungsbericht erfolgte die Entlastung des Vorstands. Alle amtierenden Vorstandsmitglieder wurden durch die Versammlung auch für die nächste Amtszeit gewählt. Die Aufgabenverteilung wurde in der Vorstandssitzung am 15. August 2024 festgelegt.

 

Der Vorstand nach § 26 BGB bleibt somit wie bisher:
Karl-Ludwig Göth (Vors.)
Eva Küstner (Stv. Vorsitzende)
Hildegard Faßnacht (Schatzmeisterin)
Weitere Mitglieder des Vorstands:
Klaus Minden
Dr. Gerlinde Scherf
Hans Christian Weppler
Von der Kirchengemeinde entsendet:
Norbert Knab 

11.12.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile Dezember ist auf der Projektseite verfügbar.

22.11.2023
Florence Rousseau stand uns auch noch für eine Video-Solo-Aufnahme zur Verfügung. Aus der Fantasia G-Dur von Joh. Seb. Bach (BWV 571) spielt sie das Adagio und das Allegro. Viel Vergnügen beim Ansehen.
Unsere Videos finden Sie auf der Unterseite: Johann-Peter-Geissel-Orgel (1667) oder auf YouTube.

19.11.2023
Im Rahmen ihres erfolgreichen Konzerts am 24. September 2023 haben wir mit Florence Rousseau und LoÏc Georgeault ein Video gedreht, das wir heute auf YouTube eingestellt haben. Orgel vierhändig findet sich im Vergleich zu Solokonzerten  noch nicht so häufig im Netz. Es ist faszinierend zuzuschauen, wie die vier Hände das kleine Manual fast bedecken.
Links zu unseren Videos finden Sie auf der Unterseite: Johann-Peter-Geissel-Orgel (1667).
Herzlichen Dank an die liebenswerten großartigen Künstler.

10.11.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile November ist auf der Projektseite verfügbar.
12.10.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile Oktober ist auf der Projektseite verfügbar.

30.09.2023
Orgelwein ist ausverkauft. Danke allen, die uns durch den Kauf unterstützt haben.

11.09.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile September ist auf der Projektseite verfügbar.

04.08.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile August ist auf der Projektseite verfügbar.

17.07.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile Juli ist auf der Projektseite verfügbar.

21.06.2023
Wir haben unsere Seite um ein Projektblatt erweitert und stellen dort unseren Orgelwein "1667" vor.
Das Weingut Escher, Gau-Bischofsheim führt den 2022er Chardonnay Spätlese trocken in seiner Premium Edition (Rz 3,9 g/l · Säure 6,0 g/l · alc. 13,0 % vol.), Silberne KPM und hat ihn für uns mit einem Sonderetikett versehen.
Wir bieten den Wein ab sofort bei unseren Veranstaltungen zum Kauf an.


18.06.2023
Impulse zur Marktzeit: Das Programm für das 2. Halbjahr 2023 ist auf der Projektseite abrufbar.

15.06.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Audiofile Juni ist auf der Projektseite verfügbar.

20.05.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Mai ist gekommen. Audiodatei auf der Projektseite verfügbar. Folgen Sie dem Link.

19.04.2023
Impulse zur Marktzeit: Der Aprilbeitrag ist als Audiodatei auf der Projektseite verfügbar. Folgen Sie dem Link. 

04.04.2023
Die Beschreibung der Johann-Peter-Geissel-Orgel liegt nun auch in englischer und französischer Übersetzung vor. Danke für die Unterstützung.

02.04.2023
Mit dem März-Impuls haben wir Ihnen nun alle Beteiligten Musiker und Autoren des Projekts "Impuls zur Marktzeit" vorgestellt. Auch für diesen Monatsbeitrag steht ein bildunterlegter Audiofile auf YouTube zum Abruf bereit. Folgen Sie dem Link. 




28.02.2023
Der Februar-Impuls ist nun ebenfalls abrufbar.





16.01.2023
Der erste "Impuls zur Marktzeit" wurde erfolgreich gegeben. Als Appetithäppchen bieten wir einen bildunterlegten Audiofile auf YouTube an. 




31.Dezember 2022
Die Vorbereitungen zum Start unseres Projektes "Impuls zur Marktzeit" sind abgeschlossen. Planmäßig startet es am 4. Januar 2023 um 15.00 Uhr in der Kirche St. Petrus in Ketten.

Mehr dazu auf der Unterseite "Projekt Impuls zur Marktzeit"














30.11.2022 - Videos mit Paolo Oreni

Nach seinem erfolgreichen Konzert am 25. September 2022 besuchte uns Paolo Oreni am 4. Oktober 2022 noch einmal um zwei Videos einzuspielen, die wir heute auf YouTube eingestellt haben. Musikalisch könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Hie die Strenge der Komposition von Girolamo Frescobaldi (war teilweise auch im Konzert zu hören) als diszipliniertes Spiel und da die schiere Lust am Musizieren bei einer freien Improvisation.

Die Links zu unseren Videos finden Sie auch auf der Unterseite: Johann-Peter-Geissel-Orgel (1667).

Herzlichen Dank an den sympatischen großartigen Organisten.

01.09.2022
Es ist geschafft. Der unbedingt notwendige Relaunch der Website ist fürs erste erfolgt. Es fehlen lediglich noch Übersetzungen, die ergänzt werden. Der moderne Auftritt schafft klare Zuordnungen zu unseren Kernthemen

- Konzerte
- Orgel
- Förderverein
und bietet schnelle, übersichtliche Informationen.

Neu ist die Möglichkeit unseren Newsletter direkt auf der Seite zu abonieren. Mit dem ebenfalls neuen Kontaktformular können Sie uns schnell eine Nachricht zukommen lassen Iim Shop ordern Sie komfortabel unsere CDs.